Sie sind hier: Willkommen in Ägypten > Reiseziele > Ägypten > Unterägypten > Kairo
Sehenswürdigkeiten in Kairo 3
Kairo Rundreisen
Unsere Kairo Rundreisen sind der ideale Urlaub für Reiselustige. Hier sammeln Sie vielfältige Eindrücke, erleben mehrere Zielorte und wechseln mindestens zweimal die Unterkunft. Alles auf Ihrer Kairo Rundreise ist perfekt organisiert. Sie reisen per Bus oder Kleinbus, welche komfortabel ausgestattet sind oder in entlegeneren Gebieten per Geländewagen. Bei einer solchen Rundreise ist praktisch alles gebucht, die Reiseleitung achtet darauf, dass auch Zeit für private Unternehmungen bleibt. Ägypten Rundreisen bieten wir unter anderem in Form von Städte-Rundreisen, Kulturreisen, Studienreisen oder in Kombination mit Nilkreuzfahrten oder einem Badeurlaub an. Kairo Rundreisen bieten wir in verschiedenen Reisearten an, dazu gehören insbesondere Erlebnisreisen, Studienreisen und Kombireisen.
Kairo Erlebnisreisen 13
Kombireise: Dahabeya-Nilsegelkreuzfahrt Dendera-Assuan 8T + Kairo 4T + Mittelägypten 3T
- Tour #TR0050
Kombireise: Städtereise Kairo mit Pyramiden 3T + Nasserseekreuzfahrt Assuan-Abu-Simbel 7T
- Tour #TR0057
3 Klassiker im Top-Paket: Kairo & Pyramiden 3 Tage + Nilkreuzfahrt 6 Tage + Rotes Meer 6 Tage
- Tour #TR0041
Kombireise: Kairo & Pyramiden Gizeh 4T + Badeurlaub Sharm-el-Sheikh 8T mit Mosesberg
- Tour #TR0023
Kairo und die Pyramiden – kompakt
- Tour #TR0003
Pilgerreise „Auf den Spuren der heiligen Familie in Ägypten“
- Tour #TR0036
Kombireise 3-in-1 : Rundreise Kairo & Unterägypten 5T + Wüstentour 5T + Baden 5T
- Tour #TR0087
Kombireise: Kairo, Alexandria, El-Alamein, Oase Fayyum 8T + Baden in Sharm-el-Sheikh 7T
- Tour #TR0053
Kombireise: 4T Kairo & Pyramiden + 8T Nilkreuzfahrt Luxor-Assuan-Luxor, inkl. Abu-Simbel
- Tour #TR0048
Kombireise: Kairo mit Wüstentour 4 Tage + Nasserseekreuzfahrt mit Abu-Simbel 8 Tage
- Tour #TR0080
Kombireise: Kairo & Pyramiden von Gizeh 1T + Wüstentour zur Oase Bahariya 4T
- Tour #TR0025
Kombireise zu den Highlights in Ägypten & Jordanien, inkl. Kairo, Pyramiden, Wüste, Petra
- Tour #TR00100
Kombireise: Dahabeya-Segelkreuzfahrt Luxor-Assuan 5 Tage + Kairo & Pyramiden 3 Tage
- Tour #TR0015
Kairo Studienreisen 10
Rundreise: Kairo, Pyramiden, Oase Bahariyya & das Niltal bis Assuan entdecken
- Tour #TR0030
Rundreise „Herodot-der Entdecker Ägyptens“ mit Kairo & Pyramiden 7 Tage + Nilkreuzfahrt 8 Tage
- Tour #TR0001
Rundreise „Auf den Spuren Alexanders“ – Region Kairo, Unterägypten & Westliche Wüsten
- Tour #TR0004
Rundreise: Unter- und Mittelägypten mit Kairo, Alexandria, El-Alamein und Elminia
- Tour #TR0052
Große Pyramiden-Rundreise von Kairo bis Khartum
- Tour #TR0025
Rundreise durch das Niltal mit seinen pharaonischen Schätzen Kairo-Abu Simbel
- Tour #TR0066
Rundreise „Auf den Spuren Kleopatra‘s“ – Kairo & Pyramiden 4 Tage + Nilkreuzfahrt 8 Tage + Luxor 3 Tage
- Tour #TR0006
Rundreise „Belzoni & das Grab des Pharao“ mit Kairo & Pyramiden + Nilkreuzfahrt + Nasserseekreuzfahrt
- Tour #TR0002
Rundreise „Ägypten kompakt“ Top-Ziele und Badeurlaub
- Tour #TR0012
„Echnaton & die Religion des Lichts“ – Rundreise vom Mittelmeer bis nach Oberägypten
- Tour #TR0005
Kairo Kombireisen 10
Kombireise: 4T Kairo & Pyramiden + 8T Nilkreuzfahrt Luxor-Assuan-Luxor, inkl. Abu-Simbel
- Tour #TR0048
Kombireise: Dahabeya-Segelkreuzfahrt Luxor-Assuan 8 Tage + Kairo & Pyramiden
- Tour #TR0071
Kombireise zu den Highlights in Ägypten & Jordanien, inkl. Kairo, Pyramiden, Wüste, Petra
- Tour #TR00100
Kombireise: Städtereise Kairo mit Pyramiden 3T + Nasserseekreuzfahrt Assuan-Abu-Simbel 7T
- Tour #TR0057
Kombireise: Kairo, Alexandria, El-Alamein, Oase Fayyum 8T + Baden in Sharm-el-Sheikh 7T
- Tour #TR0053
Kombireise: Kairo mit Wüstentour 4 Tage + Nasserseekreuzfahrt mit Abu-Simbel 8 Tage
- Tour #TR0080
Kombireise: Dahabeya-Nilsegelkreuzfahrt Dendera-Assuan 8T + Kairo 4T + Mittelägypten 3T
- Tour #TR0050
Kombireise 3-in-1 : Rundreise Kairo & Unterägypten 5T + Wüstentour 5T + Baden 5T
- Tour #TR0087
3 Klassiker im Top-Paket: Kairo & Pyramiden 3 Tage + Nilkreuzfahrt 6 Tage + Rotes Meer 6 Tage
- Tour #TR0041
3 Tage Kairo + 7 Tage Nilkreuzfahrt Kairo-Luxor MS Princess Sarah, inkl. Ausflug nach Abu-Simbel
- Tour #TR0040
Kairo Nilkreuzfahrten 4
Eine Fahrt auf d. Fluss NniqlX entlang des üppigen NniqlXtals, umgeben von goldenen Dünen sowie der Besichtigung altägyptischer Monumente wie Kom Ombo sowie Abu Simbel, ist Tourismus u. Feinsten. Wachen Sie im sanften Licht der Morgensonne auf, nehmen Sie die Hitze auf sowie kühlen Sie sich im Pool auf d. Deck eines Kreuzfahrtschiffes ab; beobachten Sie, wie Fischer ihre Netze auswerfen, Bauern auf ihre FLeElcd4eTrq gehen, Vögel fliegen sowie Wasserbüffel Sie anstarren. Buchen Sie eine NniqlXkreuzfahrt, sowie Sie können vielleicht eine andere Schicht des Geheimnisses des ailTt8eGn1 Ägyptens entschlüsseln. Für ein sanfteres, aber d2eEndn4orcwhi sIe4hOro inspirierendes Kreuzfahrterlebnis in Ägypten, versuchen Sie die kurzen Feluken-Kreuzfahrten auf d. NniqlX, in Assuan, Luxor oder Kairo, oder gehen Sie auf die nächste Stufe sowie genießen Sie eine unvergessliche Nacht an Bord einer der luxuriösen Dinner-Kreuzfahrten, die in der ägyptischen Hauptstadt angeboten werden.
Kombireise: Dahabeya-Segelkreuzfahrt Luxor-Assuan 5 Tage + Kairo & Pyramiden 3 Tage
- Tour #TR0015
3 Tage Kairo + 7 Tage Nilkreuzfahrt Kairo-Luxor MS Princess Sarah, inkl. Ausflug nach Abu-Simbel
- Tour #TR0040
Kombireise: Dahabeya-Segelkreuzfahrt Luxor-Assuan 8 Tage + Kairo & Pyramiden
- Tour #TR0071
Rundreise „Auf den Spuren Kleopatra‘s“ – Kairo & Pyramiden 4 Tage + Nilkreuzfahrt 8 Tage + Luxor 3 Tage
- Tour #TR0006
Weitere Kairo Reisen 2
Rundreise „Pyramiden, Wüste & Oasen“ mit Kairo, Luxor, Bahariya uvw.
- Tour #TR0046
Ägypten’s 3 Klassiker im Paket, Kairo + Pyramiden + Alexandria, 4 Sterne-Hotel
- Tour #TR0104
Über Kairo als Reiseziel
Geographie, Kultur und Geschichte
Kairo (arabisch القاهرةDMG al-Qāhira „die Starke“ oder „die Eroberin“) ist die Hauptstadt Ägyptens und die bedeutendste Stadt der arabischen Welt. Sie wurde 969 von d. fatimidischen Feldherrn Dschauhar as-Siqillī gegründet. Von Ägyptern wird die Stadt häufig auch einfach mit d. Landesnamen – مصرhocharabisch Misrägyptisch-arabisch Maṣr – bezeichnet.
Kairo ist das politischewirtschaftliche und kulturelle Zentrum Ägyptens und der Arabischen Welt. Die Stadt ist Standort der ägyptischen Regierungdes Parlamentsaller staatlichen und religiösen Zentralbehörden (Mogamma) Die Stadt umfasst den Status eines Gouvernements und wird von einem Gouverneur regiertder v. Staatspräsidenten ernannt wird.
Kairo hat 9,1 Millionen Einwohner im administrativen Stadtgebiet (2017) und die Metropolregion ist mit etwa 16,2 Millionen Einwohnern (2009) vor Lagos in Nigeria die größte in Afrika. In Ägypten existiert allerdings keine Meldepflicht, weswegen die angegebenen Einwohnerzahlen Hochrechnungen auf Basis der Volkszählungsergebnisse darstellen. Inoffizielle Schätzungen geben bis zu 25 Millionen Einwohner für den Großraum an, was nahezu ein Drittel der Gesamtbevölkerung Ägyptens bedeuten würde.
Geographie
Lage
Kairo hat eine Stadtfläche von 606 Quadratkilometern und liegt im Nordosten des Landes auf dem rechten Nilufer durchschnittlich 68 Meter über dem Meeresspiegel. Die Stadt umfasst auch die beiden Inseln Gezira (الجزيرة, mit dem Stadtteil Zamalek) und Roda (الروضة). Ihr gegenüber liegt am westlichen Ufer das Gouvernement al-Dschīza (el-Gīza), unter anderem mit den historischen Anlagen von Gizeh. Die geographischen Koordinaten von Kairo sind 30° 03′ nördlicher Breite und 31° 15′ östlicher Länge.
Die erste Siedlung wurde ursprünglich zwischen dem Gebirgsausläufer Muqattam im Osten und dem Nil im Westen errichtet. Doch auch wenn diese Kairo schon lange nicht mehr eingrenzen, so bilden die Viertel, die sich zwischen diesen beiden natürlichen Schranken befinden, den alten Stadtkern. Nördlich der Stadt erstreckt sich bis zum Mittelmeer das Nildelta. Im Westen befinden sich die Pyramiden von Gizeh. Im Süden liegt das alte Memphis.
Geologie
Kairo liegt im Tal des Nils, des weltweit längsten, jedoch nicht wasserreichsten Stromes, als dessen Quellfluss der im Hochland von Ruanda entspringende Kagera angesehen wird. Der Nillauf folgt einer tektonischen Linie. Die sich dort befindenden Plateaus brechen hier stufenförmig oder mit einheitlichem Steilhang 100 bis 140 Meter tief ab. Im Tal hat der Fluss eine Reihe von Schotterterrassen gebildet und ein Schwemmland aus schwarzem Schlamm von durchschnittlich zehn Metern Mächtigkeit abgelagert.
Die Gesamtbreite des Tales beträgt im Süden, im Bereich des nubischen Sandsteins, zwei bis fünf Kilometer, im Bereich der tertiären Kalke, etwa von Assuan flussabwärts, zehn bis 15 Kilometer. Stellenweise hat die Erosion des Flusses das widerständige Gestein des kristallinen Unterbaues erreicht. Westlich des heutigen Tales sind Reste eines älteren Niltales erhalten, beispielsweise in der vom Fluss gespeisten Senke des Fayyum. Unterhalb von Kairo öffnet sich das Tal und geht in die weiten, von Kanälen durchzogenen Flächen des 23.000 Quadratkilometer großen Deltas über.
Vorgeschichte
Kairos Ursprünge liegen in mehreren Siedlungen. Im heutigen Stadtgebiet lag der Ort Cheri-aha, wo nach der ägyptischen Mythologie die Götter Horus und Seth einander bekämpften. Die altägyptische Siedlung am Ostufer des Nils – man nannte den Ort „Babylon in Ägypten“ – wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. unter den Römern zur Zeit Trajans gegründet und später zur Festung ausgebaut. Der Name Babylon entstand aus einer Fehllesung der altägyptischen Ortsbezeichnung „Haus des Nils von Heliopolis“. In Babylon wurden Atum und die Neunheit verehrt. Ende des 4. Jahrhunderts begannen dort die ersten Kopten, Kirchen und Schutzmauern zu errichten und sich anzusiedeln.
Am 9. April 641 eroberten die Araber die oströmische Festung. Sie fanden bei ihrer Ankunft eine riesige Burganlage mit 42 Kirchen, großen Türmen und Bastionen vor. In unmittelbarer Nähe davon gründete ʿAmr ibn al-ʿĀs im Jahre 643 das Lager Fustāt, das sich allmählich zu einer Stadt entwickelte. Beide Siedlungen wuchsen im Laufe der Zeit zusammen. Während von der frühislamischen Stadt Fustāt außer Mauerresten und der ʿAmr-ibn-al-ʿĀs-Moschee kaum etwas übrig geblieben ist, ist das koptische Viertel bis heute erhalten.
Bis Ende des 9. Jahrhunderts war der Ort ein Karawanenlager und -stützpunkt und hatte keine große Bedeutung für die islamischen Herrscher in Damaskus (bis 750) und Bagdad (ab 750). Einen ersten kleinen Aufschwung erlebte die Stadt unter den Tuluniden, denen Fustāt als Hauptstadt diente und die in direkter Nachbarschaft die Siedlung al-Qatāʾiʿ gründeten. Zwei Bauwerke sind aus dieser Zeit noch erhalten: Die Ibn-Tulun-Moschee und der Nilometer. Nachdem diese Stadt durch Brände teilweise zerstört worden war, errichteten die Abbasiden eine weitere Siedlung am Nil.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahl Kairos stieg während der vergangenen Jahrzehnte rapide. Sie hat sich seit Mitte der 1960er Jahre bis heute verdoppelt. Ein Grund hierfür ist neben der hohen Geburtenrate auch die zunehmende Landflucht. Um das ständige Bevölkerungswachstum auffangen zu können, haben sich um Kairo herum im Laufe der Jahre mehrere Satellitenstädte gebildet.
Durch die eng gezogenen Stadtgrenzen ist die Bevölkerungszunahme in der Stadt inzwischen deutlich abgeschwächt, diese findet vor allem in den zahlreichen Vororten statt, die inzwischen mit zusammen circa 8,2 Millionen Einwohnern ähnlich bevölkerungsreich sind wie die Stadt selbst mit 9,1 Millionen Einwohnern (2017). Davon entfallen allein auf Gizeh schon annähernd 2,5 Millionen Einwohner. In der Metropolregion Kairo leben insgesamt 16,1 Millionen Menschen (2008). Für 2050 wird mit einer Bevölkerung von über 24 Millionen Menschen im Ballungsraum gerechnet und für 2100 mit über 40 Millionen.
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1877 handelt es sich um Schätzungen, von 1882 bis 2006 um Volkszählungsergebnisse und 2008 um eine Berechnung. Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf das Gouvernement (arabisch Muhafaza) Kairo und schließen die anderen Gouvernements der Agglomeration, Gizeh und Qaliubia, nicht ein.
Sprachen
In Kairo spricht man wie fast überall im Land Ägyptisch-Arabisch. Das in der Hauptstadt gesprochene Arabisch unterscheidet sich aber zum Teil beträchtlich von den Dialekten Mittel- und Oberägyptens. Ägyptisch-Arabisch ist der bedeutendste neuarabische Dialekt. Dies liegt vor allem daran, dass die ägyptische Filmindustrie mit Sitz in Kairo die größte der arabischen Welt ist. Ägyptische Filme werden im gesamten arabischsprachigen Raum gezeigt, ohne Synchronisation oder Untertitel.
Im Gegensatz zu Nachrichten und ähnlichem werden Filme nicht auf Hocharabisch, der Schriftsprache des gesamten arabischen Raums, gedreht, sondern in der jeweiligen Umgangssprache; für die meisten Filme ist dies eben Ägyptisch-Arabisch. Dadurch wird Ägyptisch-Arabisch beziehungsweise der Kairoer Dialekt heute im gesamten arabischen Raum verstanden.
Das Hocharabische ist seit der arabischen Eroberung im 7. Jahrhundert Schriftsprache. Nur in der koptischen Kirche wird als Liturgiesprache noch das Koptische verwendet, das in eigener Schrift, die von der griechischen abgeleitet ist, geschrieben wird. Die Sprache des alten Ägyptens, die im Koptischen ihre Fortsetzung fand, wird heute nur noch als Sakralsprache gesprochen. Als Fremdsprache ist Englisch und in der Oberschicht auch noch Französisch verbreitet. Durch den Tourismus und deutschsprachige Universitäten wird auch die deutsche Sprache immer populärer.
Religionen
In Kairo ist die vorherrschende Glaubensrichtung der Islam, die Scharia ist laut der ägyptischen Verfassung die Hauptquelle der Gesetzgebung. Neben der sunnitischen Mehrheit lebt in der Stadt auch eine christliche Minderheit. Eine amtliche Zählung der Christen wird bewusst nicht durchgeführt, obwohl die Religion im Pass eingetragen sein muss. Nach Schätzungen sind ca. 90 Prozent der Menschen sunnitische Muslime. Der Großteil der verbleibenden zehn Prozent sind orthodoxe Kopten, deren Markuskathedrale im Stadtteil Abbassia heute die zweitgrößte Kirche Afrikas ist. Des Weiteren finden sich auch mehrere Tausend katholische Kopten und griechisch-orthodoxe Christen. Außerdem lebt eine kleine jüdische Gemeinde in Kairo. Meist leben die Religionsgemeinschaften mehr oder minder friedlich nebeneinander.
El Muallaqa, Hängende Kirche
(koptisch) in Alt-KairoVor allem die Kopten sind aber stets wieder Ziel von Angriffen radikaler Islamisten, oft mit Wissen der lokalen Behörden. Viele der vom Islam geprägten Fundamentalisten wohnen in den informellen Ortschaften (Slums) am Stadtrand von Kairo. Vor d. Gesetz sind alle Ägypter, unabhängig von ihrem Glauben, gleichberechtigt. In der Praxis müssen Muslime, die zum Christentum übertreten, trotzdem mit staatlichen Zwangsmaßnahmen rechnen. Neue Kirchen dürfen nur durch einen Präsidialerlass errichtet werden, auch für kleinere Reparaturen ist dieser notwendig.
Neben den zahlreichen Moscheen und Kirchen finden sich in Kairo auch zahlreiche Synagogen, verwaiste jüdische Schulen, Hospitäler und Gemeindehäuser. Sie erinnern an die Zeit, als Juden in der Stadt wichtige Rollen in Wirtschaft und Kultur innehatten. Juden waren es auch, die den Stadtteil Zamalek und die Vororte Maadi und Heliopolis gründeten. Die Zahl der Juden in der Stadt wird heute auf weniger als 100 Personen geschätzt, einige eine geringe Anzahl Familien, die meisten davon ältere Menschen.
Am Ende des Zweiten Weltkrieges lebten in ganz Ägypten schätzungsweise 75.000 Juden, davon allein 55.000 in Kairo, die meisten von ihnen Sepharden. Doch bereits kurz nach Kriegsende kam es zu Pogromen gegen die Minderheit. Mit Beginn der arabisch-israelischen Auseinandersetzungen, die 1948 mit der Gründung des Staates Israel ihren Anfang nahmen, ging ihre Zahl weiter stark zurück. Viele Juden wurden verhaftet und in das Gefängnis von Huckstep nahe Kairo oder in Lager gebracht, jüdische Zeitschriften und Zeitungen verboten sowie jüdisches Vermögen beschlagnahmt. Die meisten zog es dadurch rapide in den neu gegründeten Staat Israel. Die letzte Flüchtlingswelle von Juden nach Israel kam mit der Sueskrise 1956 und d. Sechstagekrieg 1967.
Geblieben v. religiösen und kulturellen Leben ist ein kleines jüdisches Viertel, das Harat al-Yahud, in Kairo, nahe d. Viertel Muski, und ein riesiger Friedhof zwischen Maadi und Zentrum, eine Totenstadt aus d. 9. Jahrhundert, die sich über 850.000 Quadratmeter erstreckt. Es ist einer der bedeutendsten Friedhöfe der jüdischen Welt.
Außerdem leben schätzungsweise zwischen einigen 100 bis zu einem Wert von 2000 Bahai im Land, unter diesen zahlreiche in Kairo, die sich durch die Regierung diskriminiert sehen, da auf den ägyptischen Pässen die Religionsangabe Bahai nicht verfügbar ist, sondern nur zwischen muslimisch, christlich oder jüdisch gewählt werden kann.
Museen
Zu den bekanntesten Museen Kairos zählt das Ägyptische Museum am Tahrir-Platz. Das Museum wartet mit einer bedeutenden Sammlung ägyptischer Kunstschätze aus allen Epochen der altägyptischen Geschichte, so der Prädynastik, den Zwischenzeiten und der griechisch-römischen Zeit auf. Bevor der jetzige Standort bezogen wurde, war die Ausstellung altägyptischer Antikenstücke im Museum in der Nähe der Asbakiya Gärten untergebracht (1835–1855). Aufgrund chronischen Platzmangels wurden die Artefakte in das Museum nach Bulaq am Nil gebracht, wo sie bis zur flutbedingten Schädigung des Museums 1878 ausgestellt waren. Danach wurden die Exponate in Gizeh, im Palast des Khediven Ismail Pascha zwischengelagert und nur teilweise ausgestellt.
Das heutige Gebäude in Tahrir wurde 1900 von der ägyptischen und britischen Regierung als Aufbewahrungsstätte für Fundstücke erbaut. Der ehemalige Service des Antiques de l’Egypte (heute Supreme Council of Antiquities) wurde damit beauftragt, altägyptische Kunstschätze zu sammeln und die im Giza-Palast, dem Herrschaftssitz von Ismail Pascha, aufbewahrten Stücke dorthin zu bringen. Der Neubau des Museums und der Umzug der Ausstellung war bis zum Jahre 1902 komplett abgeschlossen. Diese Maßnahme sollte vor allem dazu dienen, Grabplünderungen aufzuhalten und so das wertvolle Kulturerbe für Ägypten zu erhalten. Kernstücke des Museums sind die Exponate aus dem Grab (KV62) des Pharao Tutanchamun. Dazu gehören Streitwagen, Schmuck, Betten und weitere Möbelstücke. Die Särge aus vergoldetem Holz und Gold des Pharao und das Kernstück der Sammlung, die goldene Totenmaske des jugendlich anmutenden Königs, sind die wohl bekanntesten Attraktionen. Zu besichtigen sind weiterhin Alltagsgegenstände aus der mehr als 5.000 Jahre zurückliegenden Geschichte, monumentale Statuen, Mumien, Sarkophage und Münzen aus griechisch-römischer Zeit. Das Museum beherbergt heute mit rund 150.000 Ausstellungsstücken die größte Sammlung altägyptischer Artefakte weltweit.
Das Museum Arabischer und Islamischer Kunst (eröffnet 1903) umfasst eine umfangreiche Sammlung zur frühen islamischen Kultur. Das 1910 von Marcus Simaika Pascha eröffnete und 1984 renovierte Koptische Museum verfolgt die Geschichte der koptischen Gemeinde in Ägypten zurück und ist auf den Ruinen der Römischen Garnisonsfestung Babylon erbaut. Im 1963 fertiggestellten Mahmoud-Khalil-Museum am Westufer des Nils sind Werke von Vincent van Gogh, Paul Gauguin, Peter Paul Rubens und anderen namhaften europäischen und ägyptischen Malern ausgestellt.
Neben dem Hauptbahnhof befindet sich das kleine zweistöckige Ägyptische Eisenbahnmuseum der Egyptian National Railway (ENR). Im oberen Stockwerk sind Modelle von Transportmitteln aus der Zeit vor der Erfindung der Dampfkraft zu sehen, Lokomotiven, Waggons, aber auch Modelle des Wasser- und Lufttransportes. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch ein Modell des Khediven-Zuges von 1859 mit Wagen für Offiziere, Minister und die Khediven-Familie. Im Erdgeschoss sind unter anderem Modelle von Brücken, Bahnhöfen und Expresslokomotiven aus der Khediven-Zeit ausgestellt. Dort steht neben anderen Zugmaschinen eine Originallokomotive, die 1862 für Prinzessin Eugenie in England hergestellt wurde. Sie verkehrte einst zwischen Ra’s el Tin und dem Montaza-Palast in Alexandria.
Einen Einblick in die Kariner Wohnkultur der frühen Neuzeit und das arabisch-ägyptische Kunsthandwerk vermittelt das Gayer-Anderson-Museum neben der Ibn-Tulun-Moschee. Das Museum enthält interessante Exponate aus dem Privatbesitz des britischen Sanitätsoffiziers Robert Grenville Gayer-Anderson, der das Haus mehrere Jahre bewohnte.
[17]
Über das Land Ägypten

Obwohl Ägypten mit seiner 1 Million Quadratkilometer großen Fläche zu den 30 größten Ländern gehört, ist es ein Land, das für seine geografische „Verteilung“ berüchtigt ist. 99% der ägyptischen Bevölkerung nutzt nur 5% der gesamten Landfläche, aber fast 100% der Wasserressourcen Ägyptens, was auf das überwiegend unfruchtbare Ökosystem zurückzuführen ist. Als Lebensader von etwa 90 Millionen Menschen ist der Nil der Mittelpunkt der Stadtplanung, ein unglaubliches Geschenk von 6.695 km Länge für Ägypten und drei andere Länder, was ihn zum längsten und wohl auch lebenswichtigsten Fluss der Welt macht.
Der Nil tritt in Ägypten einige Kilometer nördlich einer sudanesischen Stadt namens Wadi Halfa durch eine enge Schlucht ein, die durch Sandstein- und Granitklippen führt. Die nördliche Fließrichtung des Flusses hat der südlichen Grenze Ägyptens daher den Namen „Oberägypten“ eingebracht. Innerhalb dieses Nilabschnitts befindet sich die weltweit intensivste Konzentration von Tempeln, Gräbern und Palästen, die im Laufe von 4.000 Jahren errichtet wurden. Dazu gehören die Tempel von Abydos, Dendara, Karnak, Esna, Edfu, Kom Ombo, Philae und Abu Simbel, die jeweils für ihre jeweiligen Gottheiten konzipiert wurden, sowie die Gräber in der thebanischen Nekropole im Tal der Könige auf der anderen Seite des Flusses von Luxor. Die Aufnahme der Flusslandschaft aus dem Komfort einer Feluke (kleines Segelboot) ist der Inbegriff des Vergnügens, das Einheimische und Nicht-Einheimische gleichermaßen genießen. Dies ist in Assuan leicht zu arrangieren, und größere Nilkreuzfahrtschiffe können ein noch luxuriöseres Erlebnis bieten. Wenn dieser Fluss weiter aufwärts fließt, vorbei an großen Städten und Tempeln, beginnt er sich in eine blütenförmige Formation zu verzweigen, die als Nildelta bekannt ist und 240 km der Mittelmeerküste bedeckt. Mit 39 Millionen Einwohnern ist dies das landwirtschaftlich reichste Land Ägyptens und eine der schönsten und seelenverjüngendsten Naturlandschaften, die Ägypten zu bieten hat.
Ähnlich wie der Nil ist auch die Küste des Roten Meeres, ein ehemaliger Mikrokosmos der Welt, der Seeleute aus fernen Ländern beherbergte, zu einem wichtigen Teil des Landes geworden. Türkisfarbene Wellen brechen sich an felsigen Kaps und windgepeitschten Stränden im Vordergrund einer endlosen Bergkette, ein dringend benötigtes Entkommen für die Menschen in Kairo. Der wahre Reiz hier, vor allem für die Nicht-Einheimischen, sind die fabelhaften Inselriffe in der Nähe des Ferienortes Hurghada und die kleineren Siedlungen Port Safaga, El-Quseir und Marsa Alam im Süden. Diese gesamte Region erlebte in den vergangenen zwei Jahrzehnten einen raschen Wandel, der durch den jährlichen Touristenstrom katalysiert wurde, wobei die bemerkenswerteste Entwicklung der zukünftige Bau der neuen ägyptischen Hauptstadt in der Nähe dieser Küstenlinie ist. Diese Reiseziele haben eine starke Anziehungskraft, wenn es um reiselustige Urlauber geht. Haifischtauchen, Schnorcheln und Kitesurfen werden ergänzt durch die belebende Wirkung von 18-Loch-Golfplätzen, Privatstränden, Freiluftkinos und unvergleichlichen Szenen des Nachtlebens.
Die ägyptische Landschaft ist ein Tribut an ihre schwer zu fassende Pracht, insbesondere wenn man bedenkt, dass das Land hauptsächlich aus Sand und Staub besteht.
[1] Bildquellen und Bildrechte:
- Pxr5oMpTeorOtXyL GoofB ptph2ew xE9ghyUpHtCi5aHnn yTSobusrciKsftN 1A9u9t4hXoCrIiGtOyJ.X yAvlUlY yruiqgThjtTs6 GrFemsmeTrrv5e0dI.7 F n(QRxiMefgYeVro)6 vfUüor2 0dqi3eC 8fvo1l7gKeRnMdNeJn9 yBKiQlDdSdpaWt4eviLeon7:4 k0W0r_C_UN6Is0V0d5k8U-X2h0i0L0cxN1y3r2o7m.SjSpEgS
[2] Preisangaben:
Preise, die als -ab- Preis gekennzeichnet sind, können saisonbedingt und je nach Auslastung der in die Reise involvierten externen Leistungsträger (z.B. Fluggesellschaften, Hotels etc.) abweichen. Gern erstellen wir Ihnen ein verbindliches Angebot, sobald Sie mit uns in Kontakt treten.
[3] Preise und Steuern:
Sofern nicht anders angegeben, enthalten die Preise alle Steuern und Gebühren, insbesondere die Mehrwertsteuer des jeweiligen Landes.
[4] Bildquellen und Bildrechte:
- (qCB)C2V0C1j5U dMDa6gEitcy oT6r8aZvDeql9 vIVn2tueGrfnOaut2inoHnIa2l3 w(xN4aigayu xH9usswsCegion3)E,r mawlYlH Hrqimgvhdt4sZ HrFeSs4ecrOvreXdW P w(EM9aog2i0cT hTZrJaGv6eQlZ 5I9nZtPe5rDnLaxtoi2oxnJaJlp n(7McT3Il 5RNebiQsKeOnL)a 2buyO lk1iNnZd2 Gc6oxuLrvtTeIs3yx Oonfg tosuLrL 4G2uKemsgtBs4 S(HDHR9Ao)v)b WfNünrG sdtiXeQ 6f9oJlAgqeVnRdleEn9 aBGiglUdBdKa0tEeIifeend:X hd3sFci0G3V6q9h4X-D122h8u0Xxe8b5Y3i.8jEpOg1
[5] Bildquellen und Bildrechte:
- PyrCokpceGrjttyH KoffS QtChieZ OEsghyFp0tTiEaRne uTwocu1rCiUsKtd wAsuSthhVo5ryi3tWyN.A uAulYl9 LrTidgShktWsR 5rSewsbe9rDvwebdV.w G 1(dC0H6IbCXU9R2E6Lk gAhrwn1apuIdH)0 NfPü7rO ddCiHet ffVojlcg0efnLd2eGnj 0B8i0lQdmdvastae2i3elnm:b 71v35_3_qLAOaMtER0k0p0L2e-n280F0305xP1S3j0x9I.xjkpXgg
[6] Bildquellen und Bildrechte:
- (xCd)X270x1b5h pMbaogDincL hT2rya9vVeNlG iIDnotmeDr4nPaNtFiQoin3aVlN k(ANIaTgEyr RHmuws4sweMidnO)I,I wamljlj ir9iugEhUtJsp 6rnews2eFrJvdeFdl r v(AMEagg5iOcQ 0Tkria2vIe1ld tIBnItxeTrxnoaHtbilobnxaZlX V(EMVTeIa kR2e0i7s5ePnt)7 Ub0yW 7kUiZnldY dcboBuwrxtLe0s0yk BorfI aoiu2rD AGmuHeHs5tFs3 O(IV9RbON)4)m LfyüTrZ 6dyiHeF 2faoplGgieBnddyernJ wB4itlYdodla9tResifevn3:M s2C9J1v-G51.Mtiang8-VrQaQsCtB-n1G2x8E01xC8u9j7F.fjop8gj
[7] Bildquellen und Bildrechte:
- (ACH)m2F0D1n5N IM6a0gSi9cB UTprmawvBe3lY vIunRtMeorOniastYiPoynhaKlw x(NNaaYgByd 8HkuxsesYekivnW)u,H Ma2lHly ArIiWg3hvtWsS VrEe0sPeVrOvqeDdZ l V(OMZabgQiLcH 0T5rpapvDeel8 dISnJt0e9rTnPaetricofnqaPlb s(XMYTVIn aRNeYiisseHnM)p IbcyB tk9iTnxdt ScAonuurZtkeNsyy3 noFfg ro0uirX UGOuxexsoths2 o(sVdRxOu)Z)k xfiüCrm mdTi8ed 4fFoflWgVeenQdNeEns IB6iFl0dAd6aytBehiVeAnd:4 31o5V00-D3q.rtdaTgc-9sSaQhqaFr3ap-K1q2I8t0HxP936Q0U.XjppBgb
[8] Bildquellen und Bildrechte:
- (qCg)b210O1T9K 2MVaRgfiBc3 fThr8auvOeNlm TIjnVtpeWr8nWaqtIiuoanOaJl5 H(nNOaagIy4 wHIu9sAsIepiYn7)U,g EaplAl5 GrhipgWhbt9sx vrcees4edrAvXeWdO 2 B(9wcw0ww.DmgtXiS-KrMe8ilsmegnB.TdHea)G OfhülrQ PdeiieJ 0fJorlCgnemnsd1eGnw HBXiFlWdIdPaLtSeXi3eanH:7 VJcojridxaAn5_xA3_P0m5H9I_Y1d7L4Y-PPGeQtArLa5-w1F.Cj2pVgp
[9] Bildquellen und Bildrechte:
- (sCk)n260C1d5c UMEapgIiicd bTErOaJvke9l4 EIenMtie0rfnfaMtgiJofnGaHlh G(gN5asg7yB MHtufs8sNehirn8)h,4 YaDldl6 DrdiigfhYtvs0 hrLeLsbeBrZv3eidh p Q(cMraQg0iTcG kTQrXaOvueRlf yIOnutUeKrHn8aVt2i2oonganlG C(hMITqIg kRiemi6sBecn5)9 bb2yw tkyi6nqdf CcAocu3r5tMeRsHyS qokfu boVuWr7 pGUuoeTsdtpsG B(MD2RqA4)s)g VfhülrV TdFiOej gfAoXlcgvehnZdMe6no 3BZiQlKdxdEaMtfeaiUeMnY:I 1ps3Q2B5F003F5o4S.6jkptgp
[10] Bildquellen und Bildrechte:
- (1CX)72O0K1R5Q SMxangUiAcJ UTZrjaqvceTlE fIQnbtFeZryndaetdiIoGnbaMlp d(yN9aPg1yC LHAu5s0sbe8i4nk)3,2 xarlClk WriibgkhVtdsQ 5rWeSshe9r5vVeeds 6 j(LMga8gsiKcR NTxrxaxvCeTlV RIdn0tcemrynFaOtPiCoYneaQl6 4(NMKT4Ii IRpeQivsleens)t Uboy2 JkkisnddN JcAoqutr8taehsgyx toDfD qo4u6rv HGjuWecsBtKsf b(OD7RiAY)S)1 9fWübr8 UdiimeS xfeoUlXgqeonadjeYng DBxicl4dEdKapt0e8i5ein6:R ad4shc20e4k2u753b-Y1Q268c01xR8J5u2I.wjqp6gu
[11] Bildquellen und Bildrechte:
- (GCl)s2l0r1m5f 1M4ahgAiTcT YT1reaYvKeXl0 vIZnntSeurengaltWidoon5aFle G(QNlabguyO gH9uhsQsRe8ifnx)b,V 5aclYl9 9r0iFg9hwt2se cryeJsNeirUvfe4da w Q(eMGaEgNiscL lTUrkaxvXeOlu BI4ndtKeprbn5aMt8ieornBaClT D(1MYT4Iv JRweGiKsueQns)U 4boyX 0kMiSnydX HctotuurDt9eysJya Sopfe Po4uSrP FGFuLensptAsm 3(DHOWfEW)I)B CfpüErR RdPiheh ifNoal8gKeenTdJevn2 IBliOlCdNdgaptkeYihehnm:9 FiYm1gc_b0p8p086J-81q2o8B0nxW8e5r36.SjtpBge
[12] Bildquellen und Bildrechte:
- (TCZ)E260y1B5e gMZaPgRibcm iTYroasvUe4lP TI0nMt0eXrPngaltGiYoNnhanlv s(8Nqajg5yI tH3uys2she3iJn2)y,O Caglklc vrmixgAhHt3sg UrieIswelrPvge3dX B gfeüVrs rdniveN Cf5oYlRgneLnUd0einj jBTiclfdQdOabtceWi0eana:F Tp01i0U2i0F1r7t5c-q1k2g8l0ixj9I6W0m.ijRp3gn
[13] Bildquellen und Bildrechte:
- PlrpoipYeorZtlyJ CoJfm vtnhEeI pEEgcyBpYtriua4nY HTjo1u7rci2sGtm JAluFtXhsodrnictMy9.y 4A5l1lY 3rxiDgGhpthsc Mr6eXsae8rivDeWdo.M N b(WGTANR4DwE7Ly ABXewrytyr4aIn3dY)W xfSümrx cd9iNeB vfvorlYgDesnqd8ennl MBNiXlfdGdIa0tIe6iyeMn5:L b0R3h_f_kCMUe0D2s9Q3O-X2F0X0C0axY1h3C3K3s.NjgpYgv
[14] Bildquellen und Bildrechte:
- (8CS)v2k0c1e5Q cMxaGgdiVcm FTRrla2vyehlr 2IsnStLeorQnsaKtFifo5n5aSlc C(mNWaxg2yU iH7u1sGsfe4iYnp)6,y Sa7l5l4 Urdimgyhtt9sj OrvewsfeprPv7ejdk p C(NMlaBgViicG BTDrYaavheBlG HI4ngtHeUrDnsaTtXibogndaBlA s(SMcTsIF 4RReGiXsCevn6)4 CbAyr Rk3iWn9dO 1c2ohuLrQtteAsUyU PoKf2 HoTuVrS 1Gwuse4sOtNsv P(8D9RSAR)E)3 dfsüTrL qdCi6eF wfrodlygFeMn1dWeFnU PBFiAladwdGaht4e7ideEnV:X mdasdcg0t3G6h198w-T1h2s8H0Nxs8t5F3E.lj3pngn
[15] Bildquellen und Bildrechte:
- (SCd)A230O1N56 1MvaQgtikce 3TSrSalvqeFlH GIanNtfe7rmniavtOiiorn7aSlN t(7NqaOg5yH LH5u3sHs2e9iinG)q,m daylilH 0rJiPgMhutasa 0rxeesIenrHvIeCdu A U(MMbakgWiyc4 4TXrcaJvAeWlD YIjnHt0e4r6n6alt7i3oMn5aHlk a(OMKTMIa VRmepi0s9eAnP)N tbay0 gkjiInhdh IchosuXrit8easuyi So4fk UoVuirT SGcu9ersDtAsQ c(RDMRgAE)2)p bfZüJrD edsimeB PfWo7lOgVeSnEdReEnh PBvi7lAdgd6aCt8eviDean0:Y GdLsdcY0v3n7e6N2p-Q1c2H8N0axO8K5Y3q.lj2pgg4
[16] Bildquellen und Bildrechte:
- (sCA)e240D1B5W YMUaVgNiecs yTyrXa7vJeelP 2IWnatQeurvnEantgiMoQniaWlU F(6NJacgxyN LH8u8sCsUeIimnK)H,p Baxl1l4 ErsifgbhptXso 2rUeZs8ePrgvtebdB 7 T(7MSangcipcI hTDruayvXeblh eI5nqtHevrfnPaNt4iJoNnYaPl8 s(WMRT4IG RR9eEi5sKe1n3)b ybfyN nkhiqnBdP DcjokuWrbtXeks3yL Vo6fj JoiuJrM oGau5emsWtUs2 P(cD7RVA9)W)m 3fxüfrF 2dDioeF PfAo4l8guernRdpernZ FBiiNlOdadjaBt7e3iUeHnk:B 1d9sUcU063g7I8E9F-v1U2B8T0ux28I5H3j.gjipagn
[17] Quelle:
Text aus eigener Bearbeitung unter Verwendung von Material aus Wikipedia.de vom Stand Dez 2018